Hier finden Sie eine Übersicht meiner restaurierten Meisterstücke. Alle Preise auf Anfrage.
Innerhalb Österreichs werden die Möbelstücke persönlich per Klein-LKW geliefert, den sicheren Übersee-Transport wickeln professionelle Transportunternehmen ab. Damit die wertvollen Stücke wohlbehalten Ihren Bestimmungsort erreichen, arbeitet Antiquitäten Kurz nur mit vertrauenswürdigen und zuverlässigen Versandpartnern zusammen.
Bei Interesse an meinem Angebot, rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir ein Email!
Barock Tabernakel (aus den deutschsprachischen Raum) in Nuß, Rappel, Obstholz furniert, um 1780. Schlösser (funktionsfähig) Schlüssel sind original.
Im Zuger der Restauration wurden alte Ergänztungen belassen und fehlende, lose Furnierstücke ergänzt und geklebt. Die Laufbänder waren nicht vorhanden und mußten neu angefertigt. Eine neue hochwertige Schellackpolitur wurde aufwändig per Hand poliert.
Österreichische Barock Kommode um 1780 in Nuß, Pappel furniert. Intasien in Obstholz, Schlösser (funktionsfähig), Schlösser authentisch. Im Zuge der Restauration wurden alte Restaurierungen (Ergänztungen am Boden, Rückwand und Schubladen) belassen. Lose Funiere und fehlende wurden mit Knochenleim geklebt und ergänzt.
Eine hochwertige Schellackpolitur, die per Hand poliert wurde, rundet die Restauration ab.
Österreichische, Fundort Innsbruck, (Josefinsch) Barock Trumeau Kommode in Kirsch und Esche furniert, um 1790. Schloß, Schhlüsel und Beschläge sind funktionsfähig und authentisch.
Im Zuge der Restauration wurden lose und fehlende Furnierstücke geklebt und ergänzt. Eine neue hochwertige Schellackpolitur wurde per Hand neu poliert.
Italienische Barock Kommode (Schule Giuseppe Maggiolini) um 1780 in Palisander, Ahorn, Kirsch furniert. Schlösser sind funktionsfähig und authentisch, Schlüssel ist ergänzt.
Im Zuge der Restauration wurde fehlende, lose Furnierstücke, Laufbänder geklebt und ergänzt.
Wiener Barock Kasten, in Nußholz furniert, feine Intasienarbeiten aus Obstholz, Innenfrabe, Schloß (funktionstüchtig) und Schlüssel original, Entstehung um 1770. Im Zuge eine professionalen Restauration wurden lose und fehlende Furnierstücke mit Knochenleim geklebt und ergänzt.
Erst durch die neue Schellackpolitur, die per Hand nach alter Handwerkskunst poliert wurde. Diese Art der Politur in Österreich nur Wenige und ist über 200 Jahre anhaltend.